Cookies

Sie können Cookies jederzeit aktivieren oder deaktivieren. Leider können wir ohne Cookies nicht alle Funktionen dieser Website zur Verfügung stellen. Bitte ermöglichen Sie die Nutzung.
Einfaches Beispiel: Ein Cookie mit Wert "1" speichert, dass Sie diese Meldung nicht auf jeder Seite sehen wollen.

Details zu Cookies

Notwendige Cookies

inaktiv erlaubt
Benötigt für Formulare (Session-Cookies) und Basisfunktionen.

Statistik-Cookies

inaktiv erlaubt
Wir verwenden Kununu für anonyme Arbeitgeber-Bewertung. Bei Klick auf das Banner setzt Kununu Cookies.
Ihre Erlaubnis wird in einem Cookie gespeichert.

Medien-Cookies

inaktiv erlaubt
Erforderlich für YouTube-Videos.
Ihre Erlaubnis wird in einem Cookie gespeichert.

Klinik Porträt: Massachusetts General Hospital Teil 2 – Wiege der Innovation

22.12.2022

Im letzten Blogbeitrag haben wir uns bereits mit der ausgeprägten Innovation, Zusammenarbeit und Kommunikation im Massachusetts General Hospital (MGH) befasst. Damit einhergehend ist auch Bildung ein wichtiger Pfeiler des MGHs. Denn hier möchte man Krankheit und Prävention auf einer ganzheitlichen Ebene angehen. Die Klinik versucht, Menschen aller sozialen Schichten und Herkünfte zu erreichen. Die Website und der Blog sind in mehreren Sprachen verfügbar und damit leichter zugänglich. Das Maxwell & Eleanor Blum Patient and Family Learning Center bietet in entspannter Atmosphäre die Möglichkeit für PatientInnen und Angehörige, Informationen über Krankheiten zu erhalten (z. B. durch Bücher, Videos, Handouts) und in Kontakt mit ausgebildeten Angestellten zu treten. Auch für alle, die nicht vor Ort sein können, gibt es Angebote: Die Plattform „Ask a health educator“, online bereit gestellte Bücher, Websitelinks, u. v. m. Daneben wird mit Programmen und Kollaborationen in lokalen Communities versucht, eine Gesundheitskultur zu generieren. Community Health Associates sollen in Schulen oder Informationszentren diesen Bildungsauftrag ausführen (Massachusetts General Hospital, o. D.).

Empfehlungen für deutsche Krankenhäuser: 
Eine Gesundheitskultur im eigenen Einzugsgebiet kann jedes Krankenhaus aufbauen. Gelingt dies, so ist der Bestand eines Krankenhauses auf Dauer gesichert. 

Man erkennt hier, dass das MGH eine große Masse von Menschen miteinbeziehen möchte. Ein Schwerpunkt wird auf Intersektionalität und damit das Schaffen einer toleranten Gesellschaft gesetzt. Schon auf der Website findet sich dieser Grundsatz wieder: „We believe that because of diversity we excel, through inclusion we respect our community, and with a keen focus on equity we serve, heal, educate and innovate at the highest levels.” (Massachusetts General Hospital, o. D.). Im jährlichen Report on Equity in Health Care Quality (AREHQ) und im Mass General Structural Equity 10-Point Plan wird dies festgehalten und wissenschaftlich überprüft (Disparities Solutions Center, o. D.). Auch bei der Einstellung von Mitarbeitenden legt die Klinik Wert auf Diversität und Gleichstellung. Sie bietet integrative Programme, z. B. für multikulturelle Angestellte, LGBTQA+ Zugehörige oder Menschen mit Behinderung an. Kulturelle Vielfalt wird durch verschiedenste, vom Krankenhaus finanzierte Festlichkeiten, wie den Latino Heritage Month, Chanukah und mehr zelebriert. Außerdem wird ein mutter-freundliches Umfeld durch finanzielle Unterstützung in Kinderversorgung, Notfall Betreuung oder einen Mothers Corner zum Stillen geschaffen (Massachusetts General Hospital, o. D.). 

Empfehlungen für deutsche Krankenhäuser: 
Kulturelle Vielfalt ist ein Merkmal erfolgreicher Krankenhäuser.

Was sich hier bereits abbildet, ist ein weiteres Erfolgsgeheimnis des MGH: Der Wille ein angenehmes Arbeitsumfeld zu schaffen, um ein attraktiver Arbeitgeber zu sein (Bartlett, 2017). Wellness-Programme oder Rabatte für vielfältige kulturelle und sportliche Angebote sind Beispiele hierfür. Die Weiterbildung wird durch finanziell unterstützte Workshops und Kurse gefördert. Über die Karriere-Website können zukünftige Angestellte Profile von Mitarbeitenden finden, in denen Sie von ihrer Arbeit erzählen (Massachusetts General Hospital, o. D.). Alles in allem wird so eine angenehme und wertschätzende Gemeinschaft erzeugt.

Empfehlungen für deutsche Krankenhäuser: 
Ein attraktives Arbeitsumfeld erzeugt eine wertschätzende Gemeinschaft.

Am aller wichtigsten ist laut MGH jedoch das Wohlergehen der PatientInnen. Auch für sie soll ein attraktives Umfeld generiert werden. Dazu gehört z. B. ein interaktiver und intuitiver Webauftritt.  Beispiele hierfür sind Erklärungs- und Kennenlernvideos, FAQs zum Krankenhausbesuch, Online-Check-In und Krankheitssuchmaschinen. Zudem wird PatientInnen die Organisation deutlich erleichtert. Über das Portal „Patient Gateway“ können sie schnell und einfach online in Kontakt mit ÄrztInnen treten, Testergebnisse abrufen, Rezepte anfordern oder Termine vereinbaren (Massachusetts General Hospital, o. D.). Vor Ort in der Klinik wurde das iCare Modell entwickelt, um eine einladende Atmosphäre zu erhalten. Mitarbeitende werden mit einfachen Erinnerungen im Alltag dazu aufgefordert, sich wertschätzend zu verhalten. Ein Bestandteil hiervon sind z. B. Nachrichten, die in den Fluren der Klinik aufgehängt sind, oder iCare Learning Labs, in denen Kommunikation und gemeinschaftlicher Umgang trainiert wird. 
Empfehlungen für deutsche Krankenhäuser: 
Service für Patienten bedeutet nicht in erster Linie Komfortstationen, Chefarztbehandlung oder Wahlmenüs. Serviceführer setzen mit innovativen Informationsangeboten, patientenfreundlichen Prozessen und kundenorientierter Kommunikation vollkommen andere Schwerpunkte.
Ein weiterer Punkt, der den Besuch beim Arzt oder der Ärztin vereinfacht, ist die ausgeprägte Nutzung von TeleHealth Angeboten. Das MGH war hier einer der Vorreiter (Diaz, 2022; Balasubramanian, 2022). Über das Virtual Visit Portal kann direkt ein Online-Termin wahrgenommen werden. Dort sind auch Anleitungen und Fragen für den optimalen Ablauf verfügbar. Neben diesem Angebot wird Telemedizin auch auf der Station genutzt. Die virtuelle Care Team Connect Suit ist auf Tablets abgelegt, welche sich immer neben den Betten der PatientInnen befinden. Darüber können alle, die im Heilungsprozess involviert sind, also verschiedene ÄrztInnen, aber auch SozialarbeiterInnen, PhysiotherapeutInnen und andere, miteinander kommunizieren. PatientInnen können über diese Anwendung Kontakt zu den für sie Verantwortlichen aufnehmen, darüber im gleichen Zug aber auch mit ihren Angehörigen im Kontakt bleiben. 

Empfehlungen für deutsche Krankenhäuser: 
Auch kleinere Krankenhäuser können Vorreiter in der Telemedizin sein.

 

Digitalisierung im Allgemeinen scheint für das MGH von großer Bedeutung zu sein. Es gibt nicht nur innovative Behandlungskonzepte der Telemedizin, auch die Diagnostik wird digital vorangetrieben. So wurde hier z. B. eine neue KI-Technik entwickelt, um aus mangelhaften Bilddaten in der Radiologie bessere Bilder zu rekonstruieren (Massachusetts General Hospital: Digitizing Patient Care, 2018). Das Center for Innovation in digital Care konzentriert sich einzig auf Projekte bezüglich der Digitalisierung (Mass General Research Institute, o. D.). Daneben spricht auch der umfassende Webauftritt, dessen Angebote, sowie eine ausgeprägte Präsenz in sozialen Medien für eine große Bedeutung digitaler Möglichkeiten.

Empfehlungen für deutsche Krankenhäuser: 
Die erfolgreichsten Krankenhäuser investieren in erster Linie in Digitalisierung und KI-Techniken. Andere Investitionen, wie z. B. in Neubauten, müssen demgegenüber ggf. zurücktreten.

Zusammenfassend lässt sich erkennen: Ein wichtiger Grundsatz des MGHs ist das Streben nach stetiger Verbesserung. Als eigenes Ziel wurde formuliert, das Leben ihrer PatientInnen, aber auch aller Menschen auf der Welt zu verbessern. An den in den Blogbeiträgen aufgeführten Punkten lässt sich genau dieser Fokus erkennen: Neben einer zuverlässigen PatientInnenversorgung und einem attraktiven Arbeitsumfeld, können die transparente Kommunikation, die zielorientierte und innovative Forschung, die ausgeprägte Kollaboration und die gesellschaftsnahe Ausrichtung vielleicht genau hierbei helfen. Denn manchmal liegt Innovation nicht in den Sternen, sondern findet sich direkt bei den Menschen, die am Heilungsprozess beteiligt sind.

…………………………………………………………………………

Quellen

Balasubramanian, S., MD. (2022, 21. Juli). Harvard’s Mass General Hospital Is Rolling Out A Massive Hospital-At-Home Program. In: Forbes. Abgerufen am 08.11.2022, von: https://www.forbes.com/sites/saibala/2022/07/21/harvards-mass-general-hospital-is-rolling-out-a-massive-hospital-at-home-program/?sh=e3f39e4309dc

Comstock, J. (2018, 28. Juni). 5 lessons on innovation from Massachusetts General and Brigham and Women's Hospitals. In: MobiHealthNews. Abgerufen am 08.11.2022, von: https://www.mobihealthnews.com/content/5-lessons-innovation-massachusetts-general-and-brigham-and-womens-hospitals

Diaz, N. (2022, 17. Februar). How technology made Mass General Brigham’s „hospital-at-home“ program a success. In: Becker’s Health IT. Abgerufen am 08.11.2022, von: https://www.beckershospitalreview.com/healthcare-information-technology/how-technology-made-mass-general-brigham-s-hospital-at-home-program-a-success.html

Hackett, J. (2016, 4. Mai). 170 years after it made medical history, this US hospital is still at the cutting edge. In: Nature Index. Abgerufen am 08.11.2022, von https://www.nature.com/nature-index/news-blog/one-hundred-and-seventy-years-after-it-made-medical-history-this-us-hospital-is-still-at-the-cutting-edge

Healthcare Transformation Lab. (2021, 20. Dezember). Programs and Services. Abgerufen am 08.11.2022, von: https://healthcaretransformation.org/programs-and-services/

Jung, OS.; Jackson, J., Majmudar, M.; McCree, P.; Isselbacher, EM. (2022, 10. Juni) Engaging frontline employees using innovation contests: Lessons from Massachusetts General Hospital. In: Healthc (Amst) 10(2). Abgerufen am 08.11.2022, von: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S2213076422000045

Massachusetts General Hospital. (2022, 11. Januar). About Us. In: Proto Magazine. Abgerufen am 08.11.2022, von: https://protomag.com/about/

Massachusetts General Hospital. (o. D.-a). A Narrative History of Mass General. Abgerufen am 08.11.2022, von https://www.massgeneral.org/museum/history

Massachusetts General Hospital. Learning Laboratory. (o. D.). Abgerufen am 08.11.2022, von https://www.massgeneral.org/education/learning-lab

Mass General Research Institute. (2020, 8. Juni). About. Bench Press. Abgerufen am 08.11.2022, von: https://mgriblog.org/about/

Mass General Research Institute. (o. D.). Abgerufen am 07.11.2022, von https://www.massgeneral.org/research

MESH Incubator, Mass General Brigham. (2022, 5. August). Home - MESH Incubator ­ Mass General Brigham. MESH Incubator ­ Mass General Brigham - Innovation and Entrepreneurship Center at Mass General Brigham and Harvard. Abgerufen am 08.11.2022, von: https://meshincubator.org/

MGH Housestaff Innovation Studio. (2020). Projects. Abgerufen am 18.11.2022, von: https://www.mghinnovationstudio.com/projects

Newsweek. (2022, 14. Oktober). World’s Best Hospitals 2022 - Top 250. Abgerufen am 15.11.2022, von: https://www.newsweek.com/worlds-best-hospitals-2022

phonemail

Für das beste Krankenhaus, das man sein kann.

Sie wollen Ihre Einrichtung oder das Gesundheitswesen weiterentwickeln? Dann freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Kontakt

+49 (0)621 3008400