ZEQ-Maßnahmenpaket - Wege aus der Krise
Das ZEQ-Maßnahmenpaket unterstützt Krankenhäuser dabei, erfolgreich aus der Krise und zurück zur Normalität zu kehren. Dabei werden die nächsten Wochen entscheidend für das wirtschaftliche Ergebnis der Krankenhäuser in 2020 sein. Die Krise am besten bewältigen werden die Einrichtungen, die die Rückkehr in die Regelversorgung strukturiert angehen.
Download
ZEQ-Maßnahmenpaket hier herunterladen
Sprint, Mittelstrecke oder Marathon? Das Drei-Stufen-Model aus der Krise
Webinar am 7. MAI 2020:
Unsere Ansätze zur schrittweisen und erfolgreichen Wiederaufnahme des Regelbetriebs erläutern wir Ihnen in unserem Webinar „Sprint, Mittelstrecke oder Marathon? Wege zurück zur Normalität“ und geben Ihnen damit erste nützliche Impulse.
Datum: 7. Mai 2020
Uhrzeit: 17.00 Uhr
Dauer: 45 Minuten
Kontaktieren sie uns:
Sie benötigen Unterstützung oder haben Fragen zum Maßnahmenpaket? Kontaktieren Sie uns gerne telefonisch oder per E-Mail.
Tel.: +49 (0)621 3008400
Fax: +49 (0)621 30084010
E-Mail: info@ zeq. de
ZEQ-Umfrage:
Nehmen auch Sie an unserer Umfrage zur wirtschaftlichen Lage deutscher Krankenhäuser teil und geben eine persönliche Einschätzung für Ihr Krankenhaus ab. » Jetzt persönliche Einschätzung abgeben!
Zu erwartende Effekte nach dem COVID-19-Höhepunkt:
WIRTSCHAFLICHKEIT
- Negative wirtschaftliche Effekte trotz Kompensationen
- Kostensenkungen im patientennahen Bereich nicht möglich und vermittelbar
- Erlössteigerungen führen wegen der Personalbegrenzungen nicht alleine zum Ziel
PATIENTENMANAGEMENT
- Unkoordinierte Einbestellung von Elektivpatienten überlastet die Ressourcen
- Patienten meiden aus Angst die Notaufnahmen von Krankenhäusern bzw. verschieben ihrerseits elektive Eingriffe
PERSONAL
- „Belastete“ Häuser müssen beim Hochfahren mit einem höheren Personalausfall rechnen (Ausfall infizierter Mitarbeiter, Nachholen von Urlaub)
- Das „Hochfahren“ der Regelversorgung wird scheitern, wenn die Personalbeschaffung, planung und steuerung nicht gelingt