Krankenhausmanagement-Forschung - Erkenntnisse für Ideen gewinnen
Um einen wahrnehmbaren Beitrag zur Weiterentwicklung des Krankenhausmanagements leisten zu können, benötigen wir mehr Informationen darüber, wie Management-Entscheidungen in den Kliniken getroffen werden. Mit unserem Forschungsprogramm ZEQ Research unterstützen wir daher seit 2013 wissenschaftliche Arbeiten und führen selbst Studien durch. Die Ergebnisberichte finden Sie auf dieser Seite.
Sollten Sie Fragen zu den Beiträgen haben oder ein interessantes Forschungsprojekt planen, so wenden Sie sich gerne an uns » Kontaktformular
2013
- Tom Krause, Nico Kasper | 10.2013
Die Fehlerkultur in deutschen Krankenhäusern
Laut AOK-Krankenhausreport sterben jährlich mehr als 19.000 Klinikpatienten. Auch wenn die Krankenhäuser die Höhe dieser Schätzung anzweifeln, stehen sie vor der Aufgabe, an ihrer Fehlerkultur zu arbeiten. Damit lassen sich am besten Behandlungsfehler vermeiden. Allerdings müssen die Krankenhausführungskräfte dazu ihr Verhalten im Umgang mit Fehlern ändern. Zu diesem Ergebnis kommt die gemeinsame Studie von ZEQ und der Albertinen-Gruppe.

Ergebnisbericht der Studie "Fehlerkultur im Krankenhaus" hier herunterladen
- Annette Albert, Peter Eichhorn, Lincy Elambasseril, Jan Heinzen, Rüdiger Herbold, Franz Hessel | 10.2013
Psychiatrie-Studie 2013: Herausforderungen des pauschalierenden Entgeltsystems in der Psychiatrie und Psychosomatik
Mit der Studie wurden die Erwartungen der Geschäftsführer und Kaufmännische Leiter aus psychiatrischen Krankenhäusern hinsichtlich des neuen Entgeltsystems erforscht. Die Ergebnisse sind interessant. So sind die Studienteilnehmer fast einhellig der Meinung, dass das neue Vergütungssystem keine gerechtere Verteilung von Ressourcen bringen wird. Insofern wird das Ziel des Bundesgesundheitsministeriums, mehr Vergütungsgerechtigkeit zu schaffen, eklatant verfehlt. Die wichtigste Maßnahmen in der Vorbereitung stellt die Verbesserung der Leistungserfassung und -dokumentation dar. Allerdings wird aktuell die Priorität zunächst auf den Auf- bzw. Ausbau des Medizincontrollings gesetzt, um grundlegende Strukturen für die Leistungserfassung zu schaffen. Zu diesen und weiteren Ergebnissen kommt die von der SRH Hochschule Berlin in Zusammenarbeit mit ZEQ durchgeführte Studie.

Ergebnisbericht der Studie "Psychiatrie-Studie 2013: Herausforderungen des pauschalierenden Entgeltsystems in der Psychiatrie und PPsychosomatik" hier herunterladen