Zertifizierung eines EndoProthetikZentrums
Nach der zunehmenden Zentrenbildung in anderen medizinischen Fachbereichen (Krebszentren, Traumazentren) wurden im Oktober 2012 fachliche und organisatorische Anforderungen für die Zertifizierung eines EndoProthetikZentrums (EPZ) nach „EndoCert“ definiert. Die Anforderungen sind in einem spezifischen Erhebungsbogen festgehalten. Zusammenfassend werden in dem Erhebungsbogen bestimmte Kriterien definiert, die sich auf folgende Aspekte beziehen:
- Fallzahlen und Leistungen der Operateure (z.B. Fallzahl gesamt, Fallzahl pro Operateur)
- Qualifikation des Personals (z.B. Anforderungen Zentrumsleiter, Operateure, QM-Beauftragter)
- Ausstattung (z.B. OP-Ausstattung, Ausstattung Intensivstation)
- Anforderung an das Qualitätsmanagementsystem
- Vorgaben zum Besprechungswesen (z.B. Leitungskonferenz mit nachgewiesener Strategie- und Zielfestlegung)
- Kooperationsmanagement (z.B. Übersicht Kooperationspartner)
- Definition und Beschreibung von Kern- und Stützprozessen (z.B. Prozessbeschreibungen, Behandlungspfade)
- Lückenlose und nachvollziehbare Dokumentation des Behandlungsverlaufs
- Erfassung der Ergebnisqualität (z.B. Beschwerdemanagement, Komplikationsmanagement)
- Erhebung und Erfüllung der fachlichen Qualitätsindikatoren (z.B. Qualitätssicherung, Abweichung vom Behandlungspfad)
- Elemente des Risikomanagements
Als Hinweis vorab: Für eine erfolgreiche Zertifizierung ist keine QM-Systemzertifizierung nach KTQ, DIN EN ISO 9001 oder Joint Commission erforderlich. Dennoch werden neben zahlreichen fachlichen Voraussetzungen auch typische QM-Strukturen gefordert (z.B. QM-Handbuch, Fort- und Weiterbildungskonzepte für beteiligte Mitarbeiter, regelmäßige Einweiser- und Patientenbefragung). Auch sind die Erfassung und Auswertung anerkannter qualitätsrelevanter Indikatoren verpflichtend für eine erfolgreiche Zertifizierung und sichern das Qualitätsniveau des Verfahrens. Ein weiterer Schwerpunkt liegt darüber hinaus auf der strukturierten Definition und Beschreibung aller für das Behandlungsverfahren erforderlichen Prozesse und Standards, insbesondere an einzelnen Schnittstellen der Kernprozesse. Diese zu identifizieren und den Anforderungen entsprechend zu erstellen, ist aus unserer Sicht eine große Herausforderung.
Der Erhebungsbogen ist über die Zertifizierungsstelle ClarCert erhältlich. Die Anforderungen sind zu einem großen Teil aus anderen Zertifizierungsverfahren bekannt. Der Bogen wird in zwei Varianten ausgeliefert. Fachabteilungen, die wenigstens 100 endoprothetische Eingriffe pro Jahr nachweisen, können sich bei Vorliegen weiterer Voraussetzungen als EndoProthetikZentrum zertifizieren lassen. Fachabteilungen, die mindestens 200 Eingriffe pro Jahr erreichen, haben die Chance, als EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung zertifiziert zu werden.
Wichtig: Ab dem 1. August 2018 muss einer der beiden (Senior-)Hauptoperateure zwingend über die Zusatzweiterbildung "Spezielle Orthopädische Chirurgie" verfügen.
Wir begleiten seit mehr als 10 Jahren Krankenhäuser mit großen unfallchirurgischen und chirurgischen Fachabteilungen bei der Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen nach allen gängigen Verfahren (z.B. KTQ, DIN EN ISO 9001, EFQM). Darüber hinaus verfügen wir bereits über langjährige Erfahrungen bei der Zertifizierung von Organkrebszentren und onkologischen Zentren. In diesem Zusammenhang haben wir gemeinsam mit unseren Kunden verschiedene Konzepte und Methoden entwickelt mit dem Ziel, die Behandlungsqualität zu erhöhen, bestehende Strukturen nachhaltig zu verbessern und die Zertifizierung erfolgreich abzuschließen. Diese Konzepte und Methoden sind praxiserprobt und unterstützen Sie auf dem Weg zur Zertifizierung, ohne „das Rad neu erfinden“ zu müssen. Besonderen Wert legen wir darauf, dass die erarbeiteten Ergebnisse nicht nur eine Verschriftlichung von Vorgehensweisen sind, sondern auch einen tatsächlichen Nutzen für Ihre Behandlungsteams erzielen.
Sie suchen kompetente Beratung und Unterstützung auf dem Weg zur Zertifizierung Ihres EndoProthetikZentrums? Wählen Sie die für Sie passenden Leistungsmodule aus oder nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
TOP-REFERENZEN
Universitätsklinikum Erlangen
Zertifizierung EndoProthetikZentrum
Klinikum Altenburger Land
Zertifizierung EndoProthetikZentrum
Klinikum Burgenlandkreis
Zertifizierung EndoProthetikZentrum mit 2 Standorten
Informieren Sie sich anhand unserer Projektevaluation über unsere Arbeit ... mehr»
Veröffentlichungen
Heinzen, J. | 2013
EndoProthetikZentren - weitere Projekterkenntnisse Blog »
Korff, M. | 2013
EndoProthetikZentrum - Ein Praxisbericht Blog »
Heinzen, J. | 2013
EndoProthetikZentrum: Anforderungen und Schwerpunkte Blog »
Seminare
Grundlagen des Qualitätsmanagements ... mehr »
Qualitätsmanagement für Führungskräfte ... mehr »
Interne Audits – für die Mitwirkung an Veränderungen motivieren ... mehr »
Oder nutzen Sie direkt unsere Seminare zum Thema Qualitätsmanagement auf klinikcampus.de »
Download
Zusätzliche Informationen zum EndoCert-Verfahren finden Sie auf der Webseite der EndoCert ... hier »
Gemeinsam mit unserem Kooperationspartner KuGen - Kurvengenerator bieten wir Behandlungspfade für die im Erhebungsbogen geforderten Eingriffe an. Informieren Sie sich über KuGen unter www.kurvengenerator.de.