PEaK – Produktivität und Erlöse ausbauen, Kosten senken
Seit etwa zehn Jahren ist die Wirtschaftlichkeitsberatung ein zentrales Standbein im ZEQ-Leistungsspektrum. Mehrfach ist es uns gelungen, bereits in den ersten zwölf Projektmonaten eine wirtschaftliche Verbesserung um mehrere Millionen Euro herbeizuführen. Dabei liegt unser Fokus in den meisten Projekten weniger auf der Optimierung der Beschaffungskosten, sondern vor allem dort, wo es für viele am schwierigsten ist: auf der Patientenversorgung.
Was die entscheidenden Hebel für unseren Erfolg sind, lesen Sie hier.
Echte ökonomische Spitzenleistung im Krankenhaus basiert nicht auf einem losgelösten Erfolgsfaktor. Vielmehr ist sie das Ergebnis des Zusammenspiels der Steuerungsgrößen Produktivität, Erlöse und Kosten:
Produktivität – Voraussetzungen für Wachstum schaffen
Neben unserer Wirtschaftlichkeitsexpertise zeichnet uns insbesondere unsere Kompetenz in der qualitäts- und produktivitätsorientierten Prozessgestaltung aus. Dieses Wissen ist die verlässliche Basis unserer Beratung: So gelingt es uns, Verbesserungspotenziale in Ihren Kernleistungseinheiten zu identifizieren und diese gemeinsam mit Ihren Mitarbeitern vor Ort einer produktiven Lösung zuzuführen. Dabei setzen wir an folgenden zehn strategischen Hebeln an:
Erlöse – Wachstum generieren
Unser Ziel ist es, nachhaltiges Wachstum zu generieren. Wir unterstützen Sie dabei, attraktive medizinische Leistungsfelder zu stärken und das Profil Ihres Krankenhauses zu schärfen. Sowohl die bestehenden Strukturen als auch mögliche sektorübergreifende Vernetzungen mit anderen Leistungserbringern stehen im Fokus. Die Maßnahmen zur Erlössteigerung kombinieren wir zudem mit Initiativen zur Reduktion von Erlösausfällen. Es sind erneut zehn strategische Hebel, an denen wir ansetzen:
Kosten – wirtschaftliche Spitzenleistungen erreichen
Für eine wirkungsvolle Reduzierung der Kosten betrachten wir sowohl die Personal- als auch die Sachkosten. Dank unserer langjährigen Projektarbeit für Kliniken und Krankenhäuser verfügen wir über ein fundiertes Expertenwissen in der Identifikation unnötiger Kosten - in den Bereichen Station, OP und Verwaltung. Wenn es um die Themen Labor, Radiologie, Pathologie und die Sachkostenoptimierung geht, arbeiten wir mit unseren Kooperationspartnern 1k und Klinikon zusammen. Gemeinsam setzen wir an acht strategischen Hebeln an:
Haben Sie einige der PEaK-Hebel in Ihrer Klinik auch schon bewegt?
Bestimmt. Doch den meisten Krankenhäusern fehlt die interne Ressource, um alle Hebel gemeinsam zu bedienen. Erst durch die aufeinander abgestimmte Optimierung verschiedener Steuerungsgrößen entfaltet PEaK seine besondere Wirksamkeit. Daher vereinbart unser Ansatz die Optimierung aller wesentlichen Bereiche im Krankenhaus in einem ganzheitlichen Projekt. Dabei gehen wir auch diejenigen Themen an, die bisher vielleicht schwer zu lösen waren.
Haben Sie Interesse? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf oder stellen sich Ihr Angebot aus den folgenden Leistungsmodulen zusammen.
TOP-REFERENZEN
Freigemeinnnütziges Krankenhaus in Berlin
Kommunales Krankenhaus in Süddeutschland
Department für Innere Medizin eines Universitätsklinikums
Klinik für Onkologie an einem Universitätsklinikum
Evangelisches Krankenhaus in Süddeutschland
Download
Broschüre PEaK
Wirtschaftliche Spitzenleistungen für Kliniken ... mehr »
Veröffentlichungen
Herbold, R. | 2013
Wirtschaftlichkeitsanalyse mit der InEK-Matrix (für Einsteiger)
Blog »
Herbold, R. | 2013
Wirtschaftlichkeitsanalyse mit der InEK-Matrix (für Fortgeschrittene)
Blog »
Elambasseril, L. | 2013
Das PEPP-Entgeltsystem - Maßnahmen für einen erfolgreichen Umstieg
Blog »
Herbold, R. | 2013
Sanierung im Krankenhaus – werden auch hier die Spiele in der Abwehr gewonnen?
Blog »
Gros, S. | 2012
MDK-Management - ein wichtiges Instrument zur Erlössicherung
Blog »
Herbold, R. | 2012
Die Rolle des Beraters in einem Sanierungsprojekt
Blog »
Seminare
Lernen Sie mehr zu Themen wie Changemanagement auf klinikcampus.de »