Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Träger psychiatrischer Krankenhäuser (BAG Psychiatrie) hat ein von ZEQ erarbeitetes Gutachten zur „Neuordnung der Tätigkeiten in der Erwachsenenpsychiatrie“ veröffentlicht. Die zentralen Ergebnisse wurden in 14 Thesen verdichtet und als Denkanstöße für die künftige Versorgung bereitgestellt. In der aktuellen Ausgabe f&w 10/2025 werden die 14 Thesen von Reinhard Belling (Geschäftsführer der Vitos GmbH und Vorsitzender der BAG Psychiatrie) aufgegriffen und vorgestellt.
Ausgangspunkt ist ein tiefgreifender Wandel in der Psychiatrie. Der Fachkräftemangel verschärft sich demografisch, denn mit dem Ausscheiden der „Boomer“-Generation werden in den nächsten Jahren deutlich mehr Stellen unbesetzt bleiben. Zugleich hat der G-BA die Sanktionsmechanismen zur PPP-RL (Richtlinie zur Personalausstattung in Psychiatrie und Psychosomatik) aktiviert und verlangt die minutiöse Einhaltung eines engen Personalkorridors, bei gleichzeitig ersten Flexibilisierungen.
Vor diesem Hintergrund untersucht das von der BAG Psychiatrie beauftragte Gutachten, wie eine Neuordnung von Tätigkeiten zwischen Ärztlichem Dienst, Pflegedienst sowie Psychologischen PsychotherapeutInnen – mit Fokus auf die Erwachsenenpsychiatrie – zu einer klügeren und effizienteren Ressourcennutzung beitragen könnte. Mit der Erstellung des Gutachtens wurde ZEQ beauftragt.
Die Analysen in acht Pilotkliniken zeigen: Die heutigen Tätigkeitsprofile orientieren sich weiterhin maßgeblich an der PPP-RL. Deutliche Verschiebungen zwischen den Berufsgruppen sind bislang die Ausnahme. Gleichzeitig werden Spielräume sichtbar, die einzelne Kliniken bereits nutzen.
Das Gutachten skizziert praxisnahe Entwicklungsrichtungen – von einer klareren Trennung fachlicher und Managementaufgaben über den gezielten Einsatz akademisierter Pflegefachkräfte bis hin zu digitalen Workflows und KI-Unterstützung.
„Mit den 14 Thesen liegt eine kompakte Einladung zum Weiterdenken vor. Sie bündelt Befunde aus den Pilotkliniken und zeigt konkrete Ansatzpunkte, wie sich Versorgungsteams künftig noch wirksamer aufstellen können“, sagt Dr. Christian Bamberg, Projektleiter auf ZEQ-Seite.
ZEQ dankt der BAG Psychiatrie und den beteiligten Kliniken für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und freut sich auf die weitere fachliche Diskussion.
Weitere Informationen:


