Patient-Reported Outcome Measures (PROMs)

Patientenzentrierung stärken, Arbeitgeberattraktivität steigern

Krankenhäuser, die Patient-Reported Outcome Measures (PROMs) systematisch einsetzen, stärken nicht nur die Qualität ihrer Versorgung, sondern auch ihre Attraktivität als Arbeitgeber. PROMs erfassen die Ergebnisse einer Behandlung aus Sicht der PatientInnen – also direkt, authentisch und bezogen auf das, was im Alltag wirklich zählt. Statt sich ausschließlich auf medizinische Kennzahlen zu verlassen, gewinnen Kliniken mit PROMs ein tieferes Verständnis dafür, wie PatientInnen ihre Behandlung erleben: Fühlen sie sich besser? Hat die Therapie ihr Leben verbessert? Wie nachhaltig ist der Behandlungserfolg?

Diese Informationen sind weit mehr als statistische Ergänzungen – sie machen Wirkung sichtbar. Für ÄrztInnen, Pflegekräfte und TherapeutInnen bedeutet das: Ihre Arbeit erhält unmittelbare Resonanz. Wenn PatientInnen Rückmeldung geben, dass ihre Lebensqualität steigt, stärkt das den Sinngehalt der beruflichen Tätigkeit. In einer Umgebung, in der der Behandlungserfolg auch emotional spürbar wird, wächst die Motivation – und mit ihr die Bindung ans Team und die Einrichtung. PROMs tragen so aktiv dazu bei, ein wertschätzendes und sinnstiftendes Arbeitsumfeld zu gestalten.

Patientenzentrierung erlebbar machen – mit PROMs die Arbeitgeberattraktivität gezielt stärken

Darüber hinaus bieten PROMs eine datengestützte Grundlage, um Versorgungsprozesse gezielt zu verbessern, Versorgungsqualität transparent zu machen und strategische Entscheidungen patientenzentriert weiterzuentwickeln. Kliniken, die diese Rückmeldungen ernst nehmen und daraus konkrete Maßnahmen ableiten, differenzieren sich deutlich im Wettbewerb – sowohl gegenüber anderen Einrichtungen als auch auf dem Arbeitsmarkt. PROMs fördern Transparenz und Vertrauen – bei PatientInnen ebenso wie bei Mitarbeitenden.

Eine konsequente Ausrichtung auf Patientenzentrierung durch PROMs wirkt auf mehreren Ebenen: Sie verbessert die Qualität der Versorgung, stärkt die interne Kultur und unterstützt eine glaubwürdige Positionierung als moderner, attraktiver Arbeitgeber im Gesundheitswesen.

Sie möchten PROMs gezielt einsetzen, um Versorgungsqualität sichtbar zu machen und Mitarbeitende emotional zu binden?  Sprechen Sie uns an – wir begleiten Sie von der Einführung bis zur strategischen Nutzung im Klinikalltag.

 

„PROMs liefern keine Daten – sie geben dem Behandlungserfolg eine Stimme.“

Dr. Christian Bamberg

Vorstand, Kompetenzfeldleiter Arbeitgeberattraktivität
Dipl.-Chemiker

Blog

Stefanie Oberhollenzer

Veränderung liegt nicht in der Natur des Menschen. Das zeigen psychologische Studien immer wieder: Menschen bevorzugen Routinen, Sicherheit und…

mehr
Anne Hossain

Krankenhäuser sind Orte der Heilung, aber auch großer emotionaler Herausforderungen. Pflegekräfte, ÄrztInnen und andere Mitarbeitende im…

mehr
Leonie Brenner

Die Einführung von Patient-reported Outcome Measures (PROMs) zählt zu den vielversprechendsten Innovationsprojekten in der stationären Versorgung.…

mehr
Leonie Brenner

Was macht Mitarbeitende im Gesundheitswesen wirklich zufrieden? Neben fairer Bezahlung, guten Arbeitsbedingungen und Entwicklungsmöglichkeiten rückt…

mehr
phonemail

Für das beste Krankenhaus, das man sein kann.

Sie wollen Ihre Einrichtung oder das Gesundheitswesen weiterentwickeln? Dann freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Kontakt

+49 (0)621 3008400