
Führungskräfteentwicklung im Krankenhaus
Wirksame Führungskräfte – Ein Schlüssel zur Mitarbeiterbindung
Krankenhäuser stehen vor tiefgreifenden Herausforderungen: Digitalisierung, demografischer Wandel, zunehmende Multimorbidität und akuter Fachkräftemangel. In diesem Umfeld kommt wirksamen Führungskräften eine Schlüsselrolle zu. Sie sind der Motor für Arbeitgeberattraktivität, Mitarbeiterbindung und Organisationserfolg.
Doch wirksame Führung entsteht nicht zufällig. Sie ist erlernbar – wenn Führungskräfte ihre Rollen kennen, situativ anwenden können und Zugang zu praxisnahen Tools und Methoden haben.
Warum Führungskräfteentwicklung mit ZEQ?
Führungskräfte im Krankenhaus übernehmen täglich unterschiedlichste Rollen: Sie motivieren, organisieren, fördern, entscheiden, begleiten. Gelingt der Rollenwechsel nicht – etwa, weil Know-how oder Methoden fehlen – entsteht Frustration auf allen Seiten.
Unser Ansatz: Führungskräfte stärken, damit sie wirksam führen können – mit Leichtigkeit, Klarheit und Haltung.
Projektberichte
Konzept der Wirksamen Führung
Führung im Krankenhaus ist komplex: Täglich übernehmen Führungskräfte verschiedenste Aufgaben – und damit unterschiedliche Rollen. Acht zentrale Führungsrollen gilt es je nach Situation bewusst einzunehmen und miteinander in Balance zu bringen. Wer das nicht kann – weil Wissen, Tools oder Reflexion fehlen – erlebt Unsicherheit, Reibungsverluste und Frustration – bei sich selbst und im Team.
Unsere Überzeugung: Gute Führung darf nicht nur gut klingen – sie muss spürbar wirken. Genau deshalb legt das ZEQ-Führungskräftetraining größten Wert darauf, dass sich tatsächlich und nachhaltig etwas verändert – im Führungsverhalten, in der Haltung und in der Wirkung auf das Team.
Dieses Ziel erreichen wir nicht mit kurzfristigen Impulsen, sondern mit einem durchdachten, modular aufgebauten Qualifizierungsprogramm, das sich über einen Zeitraum von 18 Monaten erstreckt und Theorie, praktische Anwendung und persönliche Reflexion eng miteinander verbindet. Grundlage bildet das Competing Values Framework von Robert E. Quinn (1996) – erweitert um unsere langjährige Beratungserfahrung im Krankenhausbereich.
Die Teilnehmenden erwerben nicht nur ein klares Verständnis über die acht zentralen Führungsrollen, sondern lernen, sie sicher zu wechseln, miteinander zu verbinden und Führung souverän wie selbstverständlich auszufüllen.
Durch das ZEQ-Führungskräftetraining können Führungskräfte:
- Mitarbeitende motivieren und aktiv fördern – Hidden Champions werden nicht mehr übersehen und vermeintlich schwierige Mitarbeitende wieder ins Boot geholt
- Teams so begleiten, dass sie mit Begeisterung arbeiten und eigenverantwortlich handeln
- Abteilungen mit Überblick steuern und Prozesse kontinuierlich verbessern
- Sich selbst führen, reflektieren und ihr Führungsverhalten flexibel anpassen
- Eine konstruktive Unternehmenskultur im gesamten Haus mitprägen
- Alle acht Führungsrollen gezielt nutzen, um mit Klarheit, Haltung und Wirkung zu führen
Das Format des ZEQ-Führungskräftetrainings
Statt auf klassische Einmal-Schulungen setzt das ZEQ-Führungskräftetraining auf nachhaltige Entwicklung – mit dem klaren Anspruch, echte und messbare Veränderungen im Führungsverhalten zu bewirken. Die Inhalte werden in einem modularen Format vermittelt, das Theorie, Praxis und Transfer systematisch miteinander verknüpft. Das Führungskräftetraining ist modular aufgebaut und auf langfristige Entwicklung angelegt. In der Praxis hat sich ein Format bewährt, das drei Präsenzblöcke über einen Zeitraum von rund 18 Monaten mit zwei halbtägigen Online-Workshops zu ausgewählten Führungsthemen kombiniert. Ein zusätzliches Online-Wahlmodul ermöglicht individuelle Schwerpunktsetzungen – zum Beispiel in den Bereichen Kommunikation, Change oder Selbstführung. Zur Sicherung des Lernerfolgs wird das Training durch begleitende Maßnahmen ergänzt: Lerntandems, praxisbezogene Aufgaben zwischen den Modulen, thematische Impulse sowie kompakte Transferhilfen unterstützen die nachhaltige Integration in den Führungsalltag. So wird der Praxistransfer im Führungsalltag gezielt unterstützt.
Dieses Trainingsdesign ist unser Idealmodell – flexibel anpassbar an die Bedürfnisse und Rahmenbedingungen jedes Krankenhauses. Umfang, Dauer und methodische Elemente können individuell gestaltet werden – je nachdem, was für die Zielgruppe, die Ausgangssituation oder die strategischen Ziele am besten passt.
Das Ergebnis: Ein nachhaltiges Qualifizierungsprogramm für Führungskräfte im Krankenhaus – konsequent ausgerichtet auf Wirkung, Praxisnähe und persönliche Entwicklung.
So individuell wie Ihre Klinik
Auf Wunsch entwickeln wir auf Basis unseres modularen Führungskräfteprogramms ein maßgeschneidertes Konzept für Ihre Einrichtung – passgenau zu Ihrer Strategie, Zielgruppe und Kultur.
Ob Basistraining für neue Führungskräfte, Vertiefung für erfahrene Leitungsteams oder Programme für spezifische Zielgruppen – wir beraten Sie gerne.

„Gute Führung erkennt man nicht am Titel, sondern an der Wirkung im Team.“
Dr. Katrin Wessolowski
Senior Consultant
Dipl.-Psychologin
Publikationen
Strukturierte Organisationsentwicklung
Die zukünftige Rolle der Führungskräfte im Gesundheitswesen
In seinem Beitrag stellt Dr. Bamberg die strategischen Herausforderungen für pflegerische Führungskräfte in der kommenden Dekade dar. Dabei geht er auch explizit auf die Anforderungen ein, die Führungspositionen im Gesundheitswesen zukünftig erfüllen müssen. Hier tritt die Rolle eines „Change Agent“, der die Teams in Veränderungs- und Entwicklungsprozessen coacht, an die Stelle eines auf Hierarchien basierenden Führungsverständnisses.