
Befragungen
Impulse für Veränderungen generieren
ZEQ arbeitet mit Kliniken zusammen, die Befragungen nicht nur als reines Analyseinstrument verstehen, sondern gezielt zur Steuerung von Veränderungsprozessen einsetzen. Im Unterschied zu klassischen Befragungsinstituten sind unsere Befragungsformate konsequent auf die Ableitung konkreter Verbesserungsmaßnahmen ausgerichtet. Ein zentrales Element ist die systematische Einbindung von Freitextfeldern, die gezielte Hinweise aus der Belegschaft oder von PatientInnen zur Weiterentwicklung von Organisation, Prozessen und Führung liefern.
Ein besonderer Mehrwert: Die Auswertung erfolgt durch ein Vorstandsmitglied von ZEQ, das die Ergebnisse in umsetzungsfähige Empfehlungen überführt. Damit erhalten Sie keine Datensammlung, sondern eine belastbare Grundlage für eine wirksame Strategie- und Maßnahmenentwicklung – sei es im Rahmen der Mitarbeiterbindung, der Prozessoptimierung oder der Qualitätsentwicklung im Krankenhaus.
Projektberichte
Projektberichte aus über 500 Befragungsprojekten
Keine Datenfriedhöfe – sondern umsetzbare Handlungsempfehlungen
ZEQ hat in über fünfhundert Projekten Befragungen für Krankenhäuser jeder Größe und Trägerschaft durchgeführt – darunter Klinikgruppen wie Vitos, die LVR-Kliniken oder die Klinikgruppe Enzensberg. Unsere KundInnen schätzen dabei besonders unsere Fähigkeit, die Befragungsergebnisse nicht nur auszuwerten, sondern auch kontextbezogen zu interpretieren, maßnahmengenau zu priorisieren und – bei Bedarf – in der Umsetzung zu begleiten.
Der Abgleich mit unserem umfassenden ZEQ-Benchmarkpool bietet zudem einen externen Vergleich und wertvolle Orientierung für eine fundierte Ergebnisinterpretation. So entsteht ein vollständiges Bild, das über Stimmungsbilder hinausgeht und echte Steuerungsimpulse für Ihre Personal- und Organisationsentwicklung liefert.
Wir bieten Befragungen in unterschiedlichen Formaten an – papiergestützt, digital oder in hybrider Form. Besonders häufig begleiten wir folgende Befragungstypen im Gesundheitswesen:
- Mitarbeiterbefragungen im Krankenhaus
- Patienten-, Klienten- und Bewohnerbefragungen
- Einweiserbefragungen
- Befragungen von Rettungsdiensten

Handlungsrelevanzanalyse
Handlungsnotwendigkeit aus Sicht der Befragten
Nach einer Befragung stehen Verantwortliche vor einer Fülle von Daten und Ergebnissen. Doch wie lassen sich daraus gezielt Optimierungsmaßnahmen ableiten? Unsere Handlungsrelevanzanalyse liefert klare Antworten auf die Frage, welche Themen vorrangig bearbeitet werden sollten.
Dabei werden die abgefragten Themenbereiche auf Basis der Zufriedenheits- und Wichtigkeitsbewertungen der Teilnehmenden analysiert und klassifiziert. Eine anschauliche Grafik setzt diese beiden Faktoren in Beziehung zueinander, sodass die Handlungsnotwendigkeit aus Sicht der Befragten deutlich wird.
Besonders relevant sind die Bereiche, die von den Mitarbeitenden als wichtig eingestuft werden, mit denen sie aber weniger zufrieden sind. Diese sollten vorrangig in den Optimierungsprozess einfließen, da hier das größte Potenzial für positive Veränderungen besteht.
Attraktivste Arbeitgeber im Gesundheitswesen
Im Wettbewerb um Fachkräfte spielt die Arbeitgeberattraktivität eine zentrale Rolle und verdient im Gesundheitswesen eine größere Aufmerksamkeit. Arbeitgeberattraktivität beschreibt die Anziehung, die von den Eigenschaften, der Kultur, der Arbeitsplatzumgebung und den Arbeitsbedingungen eines Unternehmens ausgeht. Diese Anziehung kann sowohl auf die aktuellen als auch auf potenzielle Mitarbeitende wirken. Die Arbeitgeberattraktivität beeinflusst daher in besonderem Maße die beiden zentralen Themen Mitarbeitergewinnung und Mitarbeiterbindung. Folglich ist es wichtig, das Thema Arbeitgeberattraktivität professionell anzugehen: Diese sollte kontinuierlich weiterentwickelt, gemessen und nach außen sichtbar gemacht werden.

Das ZEQ-Siegel
Unsere Mitarbeiterbefragungen sind so konzipiert, dass sie die zentralen Aspekte der Arbeitgeberattraktivität erfassen. Die Durchführung der Mitarbeiterbefragung mit ZEQ eröffnet Ihnen demnach automatisch die Chance, die Auszeichnung „Attraktivste Arbeitgeber im Gesundheitswesen“ zu erlangen. Diese Auszeichnung verleihen wir Krankenhäusern und anderen Einrichtungen im Gesundheitswesen, deren Ergebnisse in der ZEQ-Mitarbeiterbefragung gewisse Kriterien erfüllen und dadurch besonders positiv ausfallen. Das Siegel basiert somit direkt auf den Ergebnissen der Befragung und bietet eine objektiv nachvollziehbare, datenbasierte Grundlage, um Arbeitgeberattraktivität sichtbar zu machen – intern wie extern.
Die Erlangung dieser Auszeichnung ist dabei mit keinen Mehrkosten für Sie verbunden.
Sie profitieren in vielerlei Hinsicht:
- Unkomplizierter Prozess: Die Prüfung der Vergabekriterien für die Auszeichnung erfolgt im Rahmen der ZEQ-Mitarbeiterbefragung. Es entsteht kein Mehraufwand für Sie.
- Spezifische Auszeichnung: Wir bewerten Ihre Daten im Vergleich zu den Daten ähnlicher Einrichtungen im Gesundheitswesen. Dadurch ist das Zertifikat spezifisch auf Ihre Branche gemünzt und erlangt eine größere Aussagekraft.
- Keine Mehrkosten: Für die Auszeichnung „Attraktivste Arbeitgeber im Gesundheitswesen“ entstehen für Sie keine zusätzlichen Kosten.
- Öffentliche Nutzung: Sie können Ihre Arbeitgeberattraktivität durch unsere Auszeichnung öffentlich sichtbar machen, indem Sie diese beispielsweise auf Ihrer Homepage oder in Jobportalen platzieren.
- Unbegrenzte Gültigkeitsdauer: Unsere Auszeichnungen sind auf das Durchführungsjahr datiert, laufen aber nicht ab. Sie haben dadurch die Möglichkeit, über mehrere Jahre Auszeichnungen zu sammeln und die Konstanz Ihrer Arbeitgeberattraktivität unter Beweis zu stellen.
Weitere Informationen zur Auszeichnung finden Sie hier.
Ihr Kompetenzteam
Unser Befragungsteam besteht aus erfahrenen PsychologInnen, SoziologInnen und GesundheitsökonomInnen. Für die Empfehlung von konkreten Verbesserungsmaßnahmen greifen diese zudem auf unser Team aus ÄrztInnen und PflegemanagerInnen zurück.
Sie möchten eine Befragung mit einem erfahrenen Partner durchführen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

„Daten sammeln kann jeder. Veränderung auslösen ist eine Frage der Haltung.“
Dr. Katrin Wessolowski
Senior Consultant
Dipl.-Psychologin
Publikationen
Change-Management: Gefragt – getan
Jochen Schütz, Martina Bold, Rüdiger Herbold, Kathrin Thaler
f&w Ausgabe 02/2016
Den gesamten Beitrag lesen Sie hier.
Mitarbeiterbefragungen als Instrument im Change-Management-Prozess
Regelmäßigen Mitarbeiterbefragungen sind für ein Krankenhaus ein nicht zu unterschätzendes Instrument, wenn es um die Stärkung der Personalpolitik und um Veränderungsprozesse geht. Denn die Zufriedenheit der Beschäftigten hat einen hohen Einflussfaktor auf die Arbeitsbereitschaft, Qualität und Kunden- bzw. Patientenzufriedenheit. Zufriedene Mitarbeitende weisen zudem eine höhere emotionale Bindung zum Unternehmen auf, haben weniger Fehlzeiten, eine geringere Fluktuationsrate sowie eine höhere Produktivität. In Zeiten des Fachkräftemangels lohnt sich daher eine Investition in die Mitarbeiterzufriedenheit, welche langfristig zu einem der wichtigsten Wettbewerbsvorteile wird. Am Beispiel der Vitos GmbH (Holding) beschreiben Experten den Nutzen von Mitarbeiterbefragungen für den Change-Management-Prozess.