Produktivitätsreserven identifizieren und nutzen
Nachhaltig positive Effekte in den Dimensionen Qualität und Wirtschaftlichkeit erreichen Kliniken nur, wenn sie ihre Abläufe optimieren. Die Analyse und Reorganisation von Krankenhausprozessen ist eine unserer Kernkompetenzen. Dabei handelt es sich um eine komplexe Aufgabe. Es müssen nicht nur klassische Schnittstellenprobleme gelöst werden. Weitaus schwieriger ist es häufig, die Interessen der Prozessbeteiligten zu identifizieren und im Sinne eines optimalen Behandlungsablaufs aufeinander abzustimmen.
Unsere Prozessberatung ist daher durch einen berufsgruppenübergreifenden Ansatz gekennzeichnet, der die betroffenen Führungskräfte und Mitarbeiter einbindet. Prozessanalysen führen wir direkt vor Ort durch. Das heißt wir identifizieren Ansatzpunkte für Prozessverbesserungen durch Begehungen, Beobachtungen und Gespräche mit den Mitarbeitern.
Die Modellierung optimaler Prozesse erfolgt in berufsgruppenübergreifend zusammengesetzten Projektgruppen. Unser Ziel ist es stets, die Zusammenarbeit aller Berufsgruppen in einer Organisationseinheit verlässlicher und damit effizienter zu gestalten. Schließlich endet unsere Prozessberatung nicht mit der Erstellung ausgefeilter Prozessbeschreibungen. Stattdessen begleiten wir die Umsetzung veränderter Abläufe direkt vor Ort und klären dabei z. B. auftretende Konflikte im direkten Gespräch mit den Beteiligten. Ein typisches ZEQ-Projekt zur Prozessoptimierung endet mit einer Evaluation, bei der vor allem die Auswirkungen des Projektes auf die Dimensionen Qualität und Wirtschaftlichkeit beurteilt wird.
Ambulanzorganisation

Ambulanzen stellen das Aushängeschild jeder Fachabteilung dar. Eine gut funktionierende Ambulanz ist ein wichtiges Instrument zur Patientengewinnung und Zuweiserbindung. Sie wird damit zum entscheidenden Faktor für das künftige Abteilungswachstum. ... mehr »
Stationsorganisation

Einer der sensiblen Bereiche im Krankenhausmanagement sind die Abläufe rund um den Patienten auf Station. Verkürzte Verweildauern, limitierte personelle Ressourcen und zunehmend multimorbide Patienten führen zu höheren Belastungen des ärztlichen und pflegerischen Personals. ... mehr »
OP-Organisation

Hohe Vorhalte- und Personalbindungskosten machen den Operationsbereich zu einem elementaren Wirtschaftsfaktor jedes Krankenhauses mit chirurgischem Versorgungsspektrum. ... mehr »
MOVE

In der Entwicklung jeder Fachabteilung gibt es Phasen, die intensiv gemanagt werden müssen, um die Leistungsfähigkeit der Klinik aufrecht zu erhalten oder besser noch zu steigern. Seit 2008 begleiten wir Fachabteilungen verschiedener Disziplinen in solchen Situationen. ... mehr »
Funktionsdiagnostik

Die organisatorischen Herausforderungen bei der Funktionsdiagnostik liegen darin, das Optimum zwischen einer zeitnahen Leistungserbringung und Kosteneffizienz zu erreichen. ... mehr »
Erfolge
- Senkung der Verweildauer in mehreren Fachabteilungen durch die berufsgruppenübergreifende Abstimmung von Prozessen
- Steigerung der Fallzahlen in mehreren Fachabteilungen durch Gewinnung von Kapazitäten mit Hilfe von Prozessoptimierungen
Lesen Sie die Ergebnisse unserer Projektevaluationen »
Erfahrungen
- In mehr als 400 Krankenhäusern haben wir Projekte
zur Optimierung der klinischen Kernprozesse durchgeführt. - Wir haben die Prozesse mehrerer Fachabteilungen von
Universitätskliniken analysiert und optimiert. - Mehr als 50 Stationen arbeiten bereits nach unserem Stationskonzept.
Informieren Sie sich über unsere Referenzen »
Ideen
- Wir haben das Stationskonzept und damit einen Ansatz zur berufsgruppenübergreifenden Optimierung von Stationsabläufen entwickelt.
- Wir haben mit der Prozessorientierten ICF-Implementierung ein Instrument zur Steigerung von Qualität und Effizienz in Rehabilitationseinrichtungen erarbeitet.
Teilen Sie Ihre Ideen mit uns »