Entwicklung medizinischer Fachabteilungen –
Bessere Ergebnisse im Kerngeschäft
In der Entwicklung jeder Fachabteilung gibt es Phasen, die intensiv gemanagt werden müssen, um die Leistungsfähigkeit der Klinik aufrecht zu erhalten oder besser noch zu steigern. Seit 2008 begleiten wir Fachabteilungen verschiedener Disziplinen in solchen Situationen. Mit großem Erfolg: So konnten wir den Case Mix einer Klinik um 16% erhöhen, die Verweildauer einer anderen Abteilung um 1,86 Tage senken und das betriebswirtschaftliche Ergebnis mehrerer Fachabteilungen um mehr als eine Mio. Euro verbessern.
Das von uns entwickelte MOVE-Programm hat das Ziel, das aktuelle Leistungspotenzial einer Fachabteilung erst vollständig zu aktivieren und anschließend systematisch weiterzuentwickeln. Dazu kombinieren wir – je nach Situation der Klinik – Maßnahmen aus den Dimensionen Medizin, Organisation, Verantwortung und Ergebnisse. Durch diesen multidimensionalen Projektansatz verbessert sich die Fachabteilung in zehn Schlüsselindikatoren.
Der MOVE-Ansatz hat sich besonders für folgende
Fachabteilungen bewährt

Fachabteilungen oder Sektionen, die sich im Aufbau/ Gründung befinden.
Hier helfen wir dem Chefarzt, seine Klinik schnell und einzigartig am Markt zu positionieren sowie die internen Strukturen und Prozesse leistungsfähig zu gestalten.

Fachabteilungen, die vor einem Wechsel auf der Chefarztposition stehen.
Hier vermeiden wir „Stillstand“ in der Phase vor dem Wechsel und sorgen dafür, dass der neue Chefarzt eine gut aufgestellte, leistungsfähige Abteilung übernimmt.

Fachabteilungen, deren betriebswirtschaftliche Ergebnisse hinter den Erwartungen zurück bleiben.
Hier entwickeln wir im Sinne einer „Vorwärtsstrategie“ gemeinsam mit den Führungskräften ein Maßnahmenpaket zur Verbesserung der Erlös- und Kostensituation. Anschließend begleiten wir die Klinik bei der Realisierung der Maßnahmen und lassen uns dabei an den konkreten Ergebnissen messen.

Fachabteilungen, die mit einer anderen Klinik fusioniert werden sollen.
Hier sorgen wir dafür, dass aus zwei Fachabteilungen eine schlagkräftige neue Einheit entsteht.
Ein typisches MOVE-Projekt durchläuft dabei drei Phasen:
Zunächst analysieren wir gemeinsam mit den Führungskräften vor Ort die Situation in der Klinik sowie im Einzugsgebiet. Auf Basis der Analyseergebnisse erarbeiten wir eine tragfähige Vision für die Fachabteilung, die als Konzept in den Dimensionen Medizin (u. a. Leistungsschwerpunkte, Einweisermanagement), Organisation (u. a. Abläufe in Ambulanzen, Stationen, Funktionsbereichen), Verantwortung (u. a. Zieldefinition, Verantwortungsstrukturen) und Ergebnisse (u. a. Ansatzpunkte zur Erlösoptimierung und Kostensenkung) ausgearbeitet wird. Der Schwerpunkt unserer Begleitung liegt allerdings auf der Umsetzung der entwickelten Maßnahmen. Deshalb dauert ein MOVE-Projekt mehrere Monate, in denen erfahrene ZEQ-Berater die Performance der Klinik und damit die Wirksamkeit der ergriffenen Maßnahmen laufend überwachen. Damit erhalten Sie echte Umsetzungsbegleitung statt reiner Konzeptentwicklung.
Sie suchen einen kompetenten Partner für die Entwicklung einer oder mehrerer medizinischer Fachabteilungen? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf oder stellen Sie sich ihr Angebot aus den folgenden Leistungsmodulen zusammen.
TOP-REFERENZEN
Universitätsklinikum Tübingen
Entwicklung von vier Fachabteilungen
Klinikum Frankfurt-Höchst
Erarbeitung und Umsetzung eines Businessplans für die Klinik für Innere Medizin 3
Veröffentlichungen
Kasper, N. | 2014
Aus dem Leben einer Fachabteilung...
Blog »
Seminare
Entwicklung medizinischer Fachabteilungen - Wie gibt man Kliniken die richtigen Impulse? ... mehr »
Download
Broschüre: MOVE-Entwicklung medizinischer Fachabteilungen ... mehr »